Altbewährtes und neu Entdecktes
und für mein Baby das Beste
Impressum

Die beste Wickelauflage
weich statt giftig
Die "klassische" Wickelauflage der letzten Jahrzehnte besteht "praktischerweise" aus wasserabweisendem Kunstoff. Dabei impliziert ihre glatte, glänzende Oberfläche Hygene und Gesundheitsfreundlichkeit. Den Test der Zeitschrift Öko Test von März 2013 haben zwölf von 15 Wickelauflagen allerdings nicht bestanden - elf von ihnen schockierenderweise mit der schlechtstnote "ungenügend". Und genau diese Auflagen auch namenhafter Hersteller waren allesamt aus Kunststoff und allesamt stark gesundheitsschädigend. Natürlich ohne, dass Öko Test dabei zu hohe Maßstäbe gesetzt hätte. Denn immerhin sind drei der getesteten Auflagen diesen Ansprüchen gerecht geworden und erhielten die Noten "sehr gut" bis "gut". Übrigens hatten alle drei einen Baumwollbezug statt Folie.
Warum keine Folie?
Die Zeitschrift Öko Test hat natürlich nicht alle Wickelauflagen des Marktes getestet. Möglicherweise gibt es Folienauflagen, die den Qualitätsansprüchen für Produkte, die mit Babyhaut in Berührung kommen, gerecht werden. Doch auch, wenn auf bestimmte Stoffe verzichtet wird, werden jene häufig durch das nächst-billigere Material ersetzt. So ist die Bezeichnung "frei von Weichmachern" auch dann auf Produkten zu finden, in denen sogenannte Ersatzweichmacher verwendet werden. Obwohl die Auswirkung dieses Stoffes noch relativ unerforscht ist.
Darüber hinaus macht Öko Test ebenfalls darauf aufmerksam, dass der Verbraucher nicht einfach auf Herstellerangaben vertrauen sollte. Pinolino beispielsweise warb durch ein eigenes Siegel auf der Verpackung mit dem Slogan: natürlich ohne Schadstoffe. Tatsächlich enthielt die Wickelauflage PVC, PAK, Chlorparaffine, Ersatzweichmacher und Antimon. Stoffe, die Allergien fördern, krebserregend und vor allem aber vermeidbar sind.
Folie gleich mehr Hygene?
Natürlich geht gerade bei den ganz Kleinen gerne mal etwas daneben. Ein Vorteil bei der Folienauflage ist offensichtlich der, dass der buchstäbliche Mist einfach abgewischt werden kann. Sogar lupenrein - oder etwa nich? Tatsächlich sammeln sich auch in Kunstoffen dauerhaft Keime. Das ist schon aus der Küche bekannt, denn nicht nur Holzbretter sollten regelmäßig aussortiert werden. Auch ihre Kammeraden aus Kunststoff bergen nach zu langer Verwendung das Risiko, ihren Verwendern unangenehme Magenschmerzen bis hin zu ernsthaften Lebensmittelvergiftungen zu bescheren. Ebenso können sich Keime und Bakterien in der Kunststoffoberfläche einer Wickelauflage mit Folie verankern.
Im Gegensatz zu ihr kann ihre Konkurentin aus Baumwolle einfach in der Waschmaschine gewaschen werden und ist damit wirklich sauber.
Ist die Wickelunterlage aus Baumwolle wirklich unpraktisch?
Es gibt Phasen, da geht täglich oder noch häufiger etwas daneben. Da kann die Auflage nicht jedes Mal gewaschen werden. Glücklicherweise gibt es Hersteller, die für dieses Problem zwei Lösungen gefunden haben: wechselbare Bezüge und wasserfeste Moltontücher aus Baumwolle zum ankletten.
Empfehlungen
Natürlich kann eine einfache Baumwoll oder Baumwollfrotteeauflage in Kombination mit eigenen Moltonzuschnitten als wasserfeste Unterlage verwendet werden. Am besten in Bioqualität.
Die praktischere und bereits kombinierte Lösung dafür gibt es zum Beispiel von der kleinen, deutschen Marke Lakaro.
Die Wickelauflage von Lakaro
Die Lakaro Wickelauflage besteht aus einem Wickelbezug aus 100 % Baumwolle, gefüttert mit einem weichen Vliesinlet. Das Besondere an dieser Wickelauflage aber sind die wechselbaren Frotteeaufsätze. Diese sind:
-
wasserdicht
-
abnehmbar
-
leicht und fest mit Klett zu befestigen
-
waschbar
-
einzeln nachzukaufen (2 Stück für 5 Euro)
Die Wickelauflage kostet mit zwei Aufsätzen rund 70 Euro, ist sauber verarbeitet, einfach zu handhaben und in rosa und blau kariert (vichy) erhältlich.
Alles in allem eine wirklich praktische Idee, die in der Lakaro Wickelauflage eine liebevolle Umsetzung gefunden hat.


Als kleines Extra ist die Auflage darüber hinaus für 10 Euro mit einem aufgestickten Namen "individualisierbar". Nach Wunsch sollte beim Hersteller im Vorfeld nachgefragt werden, ob eine Position des Namens auch rechts oder links möglich ist, da sonst bei einer mittigen Position das Köpfchen des Kindes beim Wickeln genau auf der Stickerei liegen würde.
Bei der Individualisierung sollte beachtet werden, dass die Auflage in diesem Fall bei Nichtgefallen vom Hersteller nicht zurückgenommen wird. Die Gewährleistung dagegen bleibt dadurch selbstverständlich weiterhin bestehen.
Das Futter ist leider aus Polyestervlies, allerdings ist es sehr einfach gegen eines aus Baumwolle auszuwechseln.
Noch besser aber wäre es, wenn dieses Futter schon von vorne herein aus 100 % Baumwolle bestehen würde und die Aufsätze aus Molton wären. Daher gibt es für dieses insgesamt praktische und schöne Produkt mit kleinen Abzüge vier ganze Blüten.
