Altbewährtes und neu Entdecktes
und für mein Baby das Beste
Impressum
Der erste Kinderschuh für draußen
nur barfuß ist besser
Viele Babyschuhe werden unter der Bezeichnung „Lauf-Lern-Schuhe“ im Handel angeboten. Davon sollten sich Eltern jedoch nicht täuschen lassen, denn Laufen lernen sollten die Kleinen unbedingt ohne Schuhe, am besten barfuß. Die Schuhe sollten das Kind beim Laufen nicht unterstützen, sondern dabei im Gegenteil so wenig wie möglich beeinflussen oder behindern.
Sobald das Kind alleine läuft, sollte es für draußen daher möglichst ein leichter Schuh mit sehr weicher und flexibler Sohle sein.
Der beste erste Schuh
Wie viele andere gute Kinderschuhe vereint der Anna und Paul Schuh mit dem Namen LUCA all diese Kriterien in sich: Er hat eine weiche, sehr flexible Sohle, eine nicht zu ausgeprägte, innere Passform und ist ein Leichtgewicht.
Darüber hinaus wird er im Gegensatz zu vielen seiner Konkurrenten allerdings noch weiteren, ebenfalls sehr wichtigen Ansprüchen gerecht.
Alle Schuhe des Herstellers Anna und Paul bestehen nämlich zu größten Teilen aus pflanzlich-gegerbtem Leder. Ökotest hat 2013 14 Kinderschuhe getestet und nur der getestete Anna und Paul Schuh war absolut frei von gesundheitlich bedenklichen Inhaltsstoffen wie Chromat, Formaldehyd und aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK).
Für die schönen, bunten und übrigens handgemachten Schuhe werden ausschließlich biologisch abbaubare Farben eingesetzt.
Außerdem ist das Outdoor-Modell Luca praktischerweise mit Klettverschluss, was sowohl aus Eltern-, als auch aus Kindersicht den Schnürsenkeln gegenüber ein wirklicher Vorteil ist.
Das Modell LUCA gibt es in rot und in grün. Etwas farbenfroher ist das Modell JAMES zum Schnüren, das zum gleichen Preis in sieben verschieden-schönen Farben angeboten wird und bis auf den Klettverschluss mit allen anderen Qualitäten von LUCA mithalten kann. Beide Modelle kosten rund 75 Euro.
Die richtige Größe
Die Nerven in Kinderfüßen sind nocht nicht so ausgeprägt wie bei Erwachsenen. Kinder merken beispielsweise häufig nicht, wenn sie links und rechts vertauscht haben oder aber, wenn der Schuh eigentlich drückt. Doch gerade Kinderfüße sollten in ihren Schuhen genügend Platz haben, da die Knochen noch relativ weich und dadurch leicht zu verformen sind. Bei längerem Einwirken durch zum Beispiel zu enges Schuhwerk können siie dauerhaft geschädigt werden .
Tipp: Um genau das zu vermeiden, zeichne vor dem ersten Schuhkauf den Babyfuß entlang seiner Kanten auf einer dünnen Pappe nach und schneide die Form aus. Diese Schablone sollte vollständig in den Schuh passen, ohne zu knicken. Zusätzlich sollte der Schuh vor dem Kauf Probe getragen werden, um den Halt zu überprüfen. Der Schuh sollte nicht zu fest, dennoch aber fest genug sitzen.
Die Qualitäten der beiden Outdoor-Modelle überzeugen anstandslos, weshalb es von Blütenkind volle fünf Blüten gibt.
Gutes muss nicht teuer sein. Ist es aber leider oft!
Sparen kannst Du hier, indem Du beispielsweise beim Händler direkt nach einer Vergünstigung fragst. Oft haben diese einen kleinen Spielraum, sowohl online, als auch im Fachgeschäft.
Wichtig: Auch, wenn die Preise locken, sollten Kinderschuhe unbedingt ungetragen sein.
Tipp: Wenn Du also nach gebrauchten Kinderschuhen suchst, kläre am besten im Vorfeld ab, dass sie noch ungetragen, bzw. unbelaufen sind. Häufig verkaufen Eltern ungetragene Schuhe, weil sie sich in der Größe vertan haben, das Kind schneller herausgewachsen ist, als es Gelegenheiten zum Anziehen gab, weil das Kind noch nicht gelaufen ist, etc.
Mehr Spartipps findest Du hier >>
Du hast einen noch besseren ersten Kinderschuh gefunden? Oder noch andere Produkte für Babys und Mamis, die die Auszeichnung als beste ihrer Art verdient hätten?
